Star Wars Fanon Wiki
Advertisement
Erster Todesstern
Allgemeines
Erbauer:

Galaktisches Imperium

Besondere Merkmale:
  • Superlaserschüssel[1]
  • Äquatorgraben[1]
Technische Informationen
Größe:

160 km Ø [2]

Antrieb(e):

Hyperantrieb[3]

Bewaffnung:
  • 1 Superlaser[4]
  • 10.000 Turbolaser[3]
  • 2.500 Laserkanonen[3]
  • 2.500 Ionenkanonen[3]
  • 768 Traktorstrahlen[3]
Kapazitäten
Besatzung:
  • 25.000 Sturmtruppler[3]
  • 400.000 Droiden[3]
Nutzung
Erste Sichtung:

19 VSY[3]

Letzte Sichtung:

0 VSY[3]

Zerstört:

0 VSY[3]

Schlachten:

Schlacht von Yavin[3]

Bekannte Besitzer:

Imperator Palpatine[3]

Bekannte Kommandanten:

Wilhuff Tarkin[3]

Zweck:

Zerstörung von Planeten[1]

Zugehörigkeit:

Galaktisches Imperium[1]

„Das ist kein Mond. Es ist eine Raumstation.“
— Obi-Wan Kenobi

Der Erste Todesstern war eine Superwaffe des Galaktischen Imperiums, die mithilfe eines Superlasers dazu in der Lage war, ganze Planeten zu zerstören. Sie sollte dem Imperator Palpatine vor allem dazu dienen, aufsässige Planeten und Organisationen einzuschüchtern. Bis ins Jahr 0 VSY wurde der Todesstern, der die Größe eines kleinen Mondes hatte, unter dem Kommando des Großmoffs Wilhuff Tarkin konstruiert und sollte zu dieser Zeit den geheimen Stützpunkt der Allianz zur Wiederherstellung der Republik ausfindig machen und zerstören. Aufgrund einer Schwachstelle gelang es dem Piloten Luke Skywalker in der Schlacht von Yavin schließlich, die Kampfstation zu zerstören.

Beschreibung[]

Todesstern-Pläne

Der Aufbau des Todessterns.

Der Todesstern war von außen gesehen eine glatte, dunkelgraue Kugel von der Größe eines Mondes, sodass man ihn von weitem leicht damit verwechseln konnte. Näher betrachtet zeigten sich jedoch die zahlreichen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche, darunter Geschütztürme und Antennen. Die einzigen Auffälligkeiten der Kampfstation waren ein tiefer Graben, der sich um den gesamten Äquator des Todessterns zog, 503 Kilometer lang war[2] und Andockbuchten und Hangars umfasste, sowie eine runde Mulde auf der Nordhalbkugel, der Schüssel des Superlasers. Am Rand der Schüssel befanden sich acht Laserstrahlen, die sich bei Feuerbefehl oberhalb der Schüssel trafen und zu einem einzigen vereinten, der genug Feuerkraft hatte, um einen Planeten vollständig zu zertrümmern.[3] Die enorme Menge an benötigter Energie für die einzelnen Laser lieferte der kugelförmige Hauptreaktor, der sich im exakten Zentrum des Todessterns befand.[4]

Geschichte[]

Sith-Todesstern

Palpatine und Darth Vader beobachten den Bau des Todessterns.

Die Pläne des Todessterns wurden von Palpatine bereits zu seiner Amtszeit als Oberster Kanzler der Galaktischen Republik kurz vor Ausbruch der Klonkriege in Auftrag gegeben. Sein Sith-Schüler Dooku ließ die Pläne in Zusammenarbeit mit dem Erzherzog von Geonosis, Poggle dem Geringeren, von den besten geonosianischen Technikern entwickeln und übergab sie später Palpatine.[5] 19 VSY, nach dem Ende der Klonkriege und der Gründung des Galaktischen Imperiums, übertrug Palpatine dem neu ernannten Großmoff Wilhuff Tarkin das Kommando über das Todesstern-Projekt.[6] Der Bau stellte sich als langwierig und schwerer durchführbar heraus, als zunächst angenommen wurde. Im Äußeren Rand wurde der Todesstern zwanzig Jahre lang gebaut und schließlich von der Allianz zur Wiederherstellung der Republik, besser bekannt als Rebellen-Allianz, entdeckt. Die Rebellen waren sich bewusst, das der Todesstern ihr Ende darstellen könnte und schafften es schließlich unter größten Mühen, die Baupläne der Imperialen Superwaffe zu stehlen. Prinzessin Leia Organa, eine Senatorin des Imperialen Senats und zugleich Mitglied der Allianz, sollte die Pläne zu sich nach Alderaan bringen, um sie dort auszuwerten und eine mögliche Schwachstelle zu finden. Jedoch wurde sie von Darth Vader, dem obersten Vollstrecker des Imperators, gefangen genommen und musste die Pläne durch den Droiden R2-D2 wegbringen.[1] Sie wurde auf den Todesstern gebracht und dort von Tarkin mit der Zerstörung ihrer Heimat Alderaan erpresst, wenn sie die Position des Rebellenstützpunktes nicht verraten würde. Zwar gab sie den Standort einer Basis auf Dantooine preis, jedoch befahl Tarkin trotzdem die Zerstörung Alderaans und vernichtete somit Millionen unschuldiger Lebewesen. Kurz darauf wurde sie jedoch von Obi-Wan Kenobi, Luke Skywalker, Chewbacca und dem Schmuggler Han Solo befreit und führte sie nach Yavin IV. Durch einen angebrachten Peilsender an ihrem Schiff verfolgte sie der Todesstern jedoch, um die Rebellion endgültig zu vernichten. Nachdem man die Pläne dort ausgewertet hatte und eine Schwachstelle, einen ungeschützten Lüftungsschacht im Äquatorgraben, gefunden hatte, wurde ein Angriff gestartet. Nachdem die Sternjäger der Rebellen bei dem Flug durch den Graben jedoch nach und nach angeschossen wurden und schließlich Vader selbst in den Kampf mit eingriff, schienen die Chancen der Rebellen nicht gut zu stehen.

Todesstern Zerstörung

Der Todesstern wird zerstört

Doch dem Piloten Luke Skywalker gelang es, nur auf die Macht vertrauend, in den Schacht hineinzugehen und so eine Kettenreaktion auszulösen, die zum Untergang des Todessterns führte. Die gesamte anwesende Besatzung, darunter führende imperiale Militärs und Tarkin selbst, wurde damit ausgelöscht und für die Rebellion war die Schlacht von Yavin gewonnen. Zwar musste die Basis auf Yavin IV kurz darauf evakuiert werden, da das Imperium nun den Standort kannte, aber die Rebellen hatten trotzdem in der Schlacht ihren ersten großen Sieg errungen. Für das Imperium hingegen stellte der Verlust ihrer mächtigsten Waffe zugleich ihren größten militärischen Fehlschlag dar.[1]

Hinter den Kulissen[]

Die in diesem Artikel dargestellten Ereignisse und Begebenheiten sind größtenteils kanonisch und entsprechen den sechs Filmen.

Quellen[]

  • Episode II – Angriff der Klonkrieger
  • Episode III – Die Rache der Sith
  • Episode IV – Eine neue Hoffnung
  • Das Kompendium – Die Risszeichnungen
  • Die illustrierte Chronik der kompletten Saga
  • Blueprints – The Ultimate Collection

Einzelnachweise[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Episode IV – Eine neue Hoffnung
  2. 2,0 2,1 Das Kompendium – Die Risszeichnungen
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 Die illustrierte Chronik der kompletten Saga
  4. 4,0 4,1 Blueprints – The Ultimate Collection
  5. Episode II – Angriff der Klonkrieger
  6. Episode III – Die Rache der Sith
Advertisement